Mentale Stärke entscheidet – nicht nur im Tennis
1. Starte mit einem klaren Plan
Schon vor dem ersten Ballwechsel kann Nervosität dich aus dem Fokus bringen. Eine kurze Einstimmungsroutine – z. B. tief durchatmen, den ersten Spielzug visualisieren, sich innerlich sammeln – hilft, mental bereit ins Match zu gehen. Wer vorbereitet startet, übernimmt von Anfang an die Kontrolle über das Geschehen.
2. Visualisiere dein Ziel – und finde innere Ruhe
Bevor du dich zum Ball bewegst, solltest du wissen, wohin du spielen willst. Diese Zielorientierung bringt Ruhe, Klarheit und hilft dir, in der Bewegung präzise und entschlossen zu handeln. Auch wenn der Punkt anders verläuft als geplant: Das Bild eines klaren Ziels im Kopf vermittelt Sicherheit – und bewahrt dich davor, hektisch oder planlos zu werden.
3. Keine Experimente im Match
Im Training darfst du ausprobieren – im Match solltest du umsetzen, was wirklich funktioniert. Gerade in kritischen Momenten ist es riskant, Dinge zu versuchen, die noch nicht einmal im Training sicher sitzen. Diese „Alles oder Nichts“-Momente gehen meist schief. Besser: Vertraue auf deine Stärken und spiele bewusst, nicht verzweifelt. Im Match zählt nicht das Besondere, sondern das Verlässliche.
4. Sei präsent – mit Körpersprache und Selbstansprache
Viele Sportler:innen, besonders Mädchen, sind zu bescheiden. Sie feuern sich nicht selbst an und feiern sich nicht für ihre Leistung. Da wird ein Satz gewonnen – und weitergespielt, als wäre nichts gewesen. Doch genau jetzt ist der Moment für ein inneres oder äußeres „Auf jetzt!“. Deine Körpersprache und deine Worte an dich selbst entscheiden darüber, wie du dich fühlst – und wie dein Gegenüber dich wahrnimmt. Wer sich selbst bestärkt, übernimmt Führung im Match.
5. Emotionen steuern, nicht verdrängen
Fehler passieren. Entscheidend ist, ob du danach gedanklich festhängst – oder direkt zurück ins Spiel findest. Nimm deine Gefühle wahr, aber bleib aktiv: ein tiefer Atemzug, ein klares inneres Kommando, ein kraftvoller Schritt – und dein Fokus ist wieder da. Emotionale Selbstkontrolle lässt sich trainieren und wirkt sich positiv auf jede sportliche Leistung aus.
6. Nutze Nervosität als Energiequelle
Enge Spielstände, Matchbälle, knappe Sätze – Nervosität gehört dazu. Doch statt sie zu bekämpfen, solltest du sie als Zeichen deiner inneren Aktivierung sehen. Mit der richtigen Haltung, bewusster Atmung und etwas Körperspannung kannst du sie in Konzentration und Entschlossenheit umwandeln.
7. Aktive Pausen zwischen den Punkten
Die Zeit zwischen den Ballwechseln ist entscheidend. Wer diese Phasen nutzt, um den Kopf zu sortieren, die Atmung zu beruhigen und den Körper auf Spannung zu halten, bleibt im Spiel. Geh aufrecht, bleib wach, gib dir selbst Richtung – dann bist du beim nächsten Punkt sofort wieder da.
8. Nach Erfolgen wach bleiben
Ein gewonnener Satz oder ein gutes Spiel sind kein Grund, den Fokus zu verlieren. Viele Spieler:innen lassen nach, wenn es gut läuft – und verlieren dadurch den Faden. Stell dir vor, du beginnst wieder bei null. So bleibst du im Spielrhythmus und gibst dem Gegner keine Chance, zurückzukommen.
Wie Eltern und Trainer Kindern mentale Stärke vermitteln können
Gerade bei jungen Spieler:innen sind Eltern und Trainer:innen wichtige Begleiter – nicht nur auf dem Platz, sondern auch emotional. Kinder lernen mentale Stärke nicht durch Druck, sondern durch Vertrauen, Vorbild und gezielte Unterstützung.
- Loben, was in ihrer Kontrolle liegt: Statt nur Ergebnisse zu feiern („Du hast gewonnen!“), lieber Prozesse loben: „Du warst voll konzentriert!“ oder „Super, wie du dich nach dem Fehler wieder gefangen hast!“
- Ermutigen statt bewerten: Ein Satz wie „Ich glaub an dich, egal wie der Punkt ausgeht“ gibt Kindern Rückhalt – und nimmt die Angst vor dem Scheitern.
- Mentale Routinen gemeinsam entwickeln: Kleine Rituale vor dem Spiel, klare Atmung nach Fehlern oder ein fester Satz wie „Ich bleib ruhig“ – solche Routinen können Eltern oder Trainer mit Kindern gemeinsam einführen.
- Erfolge bewusst machen: Viele Kinder übersehen ihre Fortschritte. Hilf ihnen, kleine Siege zu erkennen und sich darüber zu freuen – das stärkt ihr Selbstvertrauen.
- Körpersprache erklären und üben: Geh mit gutem Beispiel voran. Kinder übernehmen viel durch Beobachtung. Zeig ihnen, wie aufrechte Haltung und ein positiver Gesichtsausdruck helfen können, auch nach einem verlorenen Punkt im Spiel zu bleiben.
Die 16 Sekunden, die dein Spiel verändern können
Zwischen zwei Ballwechseln passiert oft – nichts. Oder genau das Falsche. Hängengebliebene Fehler, zu viel Grübeln, hektisches Weiterspielen. Dabei entscheidet sich in diesen 16 bis 25 Sekunden, ob du mental im Match bleibst – oder es aus der Hand gibst.
Der amerikanische Sportpsychologe Dr. Jim Loehr hat dieses Zeitfenster als Schlüssel zur mentalen Stärke im Tennis erkannt. Profis wie Nadal oder Djokovic nutzen es gezielt, um sich emotional zu resetten, taktisch zu justieren und mit voller Konzentration in den nächsten Punkt zu starten. Ein interessantes YouTube-Video gibt es hier.
Saisonauftakt-Sieg unserer neuen U15-Juniorinnen-Mannschaft gegen TC Kirchhausen
Aktuelles, JugendMit großer Vorfreude fuhren die Juniorinnen 15 der SPG Flein-Talheim am vergangenen Freitag zum Auswärtsspiel beim TC Kirchhausen. Bei Sonnenschein begann das umkämpfte Match auf 4 Plätzen, wobei 3 Spiele erst im Match-Tie-Break entschieden wurden. Lina Engmann musste den 1. Satz schnell abgeben, gewann den 2. souverän und dominierte im 3. Satz. Anna Hoffstadt traf auf eine starke Gegnerin und verlor trotz umkämpfter Spiele. Louisa Apel holte nach Satzverlust den 2. Satz deutlich, verlor jedoch knapp im Tie-Break. Annemarie Bogdan spielte ruhig und entschlossen und holte den Siegpunkt. Nach den Einzeln stand es 2:2.
Im Doppel gewannen Lina und Anna den 1. Satz klar, verloren jedoch den 2. und den Tie-Break knapp. Louisa und Sophia nutzten routiniert die Schwächen der Gegnerinnen aus und siegten deutlich. Das bessere Satzverhältnis führte zum Auftaktsieg (3:3).
Rainer Schubert, Trainer: „Super Mädels- Euer erster Teamsieg als neue Mannschaft. Bin voll stolz auf Euch! Weiter so!“
Danke an Christoph für die Mannschaftsführung und an alle Eltern für die tolle Unterstützung
Spielübersicht:
Kirchhausen – Lina 6:1/4:6/3:10
Kirchhausen – Anna 6:1/6:0
Kirchhausen – Louisa 6:3/2:6/10:8
Kirchhausen – Annemarie 3:6/0:6
Kirchhausen – Lina und Anna 0:6/6:1/10:7
Kirchhausen – Louisa und Sophia 2:6/4:6
Souveräner erster Auftaktsieg der U15-Junioren mit 6:0 gegen TC Ilsfeld
Aktuelles, JugendZum Abschluss des erfolgreichen Spieltags ließen es sich alle Tennisakteure bei gemeinsamer Pizza gut gehen. Mannschaftsführer Luitpold Steiner: „Ein tolles Ergebnis für die Jungs. Wir blicken nun mit Zuversicht auf die nächsten Begegnungen.“
Spielübersicht:
Noah Steiner – TC Ilsfeld 6:0 / 6:0
Laurin Haas – TC Ilsfeld 6:1 / 6:0
Aaron Löhl- TC Ilsfeld 6:0 / 6:0
Noah Stark – TC Ilsfeld 6:1 / 6:1
Noah Steiner und Aaron Löhl – TC Ilsfeld 6:2 / 6:2
Laurin Haas und Noah Stark – TC Ilsfeld 6:0 / 6:0
Starke Leistungen der Fleiner Jugendlichen bei den Bezirksmeisterschaften im WTB Bezirk A
Aktuelles, JugendVom 2. bis 4. Mai 2025 fanden die diesjährigen Bezirksmeisterschaften des WTB Bezirk A statt. Gespielt wurde auf den Anlagen des TC Asperg und des TSC Vaihingen/Enz. Auch in diesem Jahr waren mehrere jugendliche Mitglieder des TC Flein mit viel Einsatz und Spielfreude am Start – und erzielten beachtliche Ergebnisse.
Mia Sarah Shapirah zeigte in der Altersklasse U9 ein starkes Turnier und kämpfte sich bis ins Finale vor. Dort unterlag sie erst im Matchtiebreak und sicherte sich einen verdienten 2. Platz.
Lotta Lüdemann wurde in der U14 ebenfalls Zweite und überzeugte mit konstantem und konzentriertem Spiel.
Bei den Jungen musste Julian Lüdemann in der U10 seinen Titel aus dem Vorjahr abgeben. Nach einem spannenden und ausgeglichenen Halbfinale, das er im Matchtiebreak nur knapp verlor, belegte er einen respektablen 3. Platz.
In der Altersklasse U12 spielte sich Aaron Kühnl bis ins Viertelfinale vor. Felix Brüttinger erreichte das Achtelfinaleund unterlag dort dem späteren Turniersieger – eine beachtliche Leistung.
Auch Noah Steiner schaffte es in der U14 ins Achtelfinale und zeigte eine engagierte Leistung.
Alle genannten Spielerinnen und Spieler sind Mitglied im TC Flein und trainieren regelmäßig auf unserer Anlage.
Im Mannschaftsspielbetrieb treten sie teilweise für andere Vereine an, um dort auf höherem sportlichem Niveau gefördert zu werden.
Der TC Flein gratuliert allen Jugendlichen herzlich zu ihren sportlichen Erfolgen und ihrem vorbildlichen Auftreten auf dem Platz.
Wir wünschen nun viel Erfolg und Freude in der anstehenden Außensaison!
Mia Sarah Shapirah gewinnt den Porsche Mini Tennis Grand Prix 2025
Aktuelles, JugendBeim diesjährigen Porsche Mini Tennis Grand Prix in der Porsche-Arena in Stuttgart konnte sich Mia Sarah Shapirahden Turniersieg sichern.
Das Einladungsturnier für unter Neunjährige wurde im Rahmen des Porsche Tennis Grand Prix ausgetragen. 16 Mädchen und 16 Jungen, nominiert von den Tennisverbänden Württemberg und Baden, spielten auf vier verschiedenen Belägen – Hartplatz, Rasen, Sand und Teppich – in einem Gruppen- und anschließenden K.-o.-Modus.
Mia zeigte an allen Turniertagen eine konstant starke Leistung und setzte sich in einem anspruchsvollen Teilnehmerfeld durch.
Wir freuen uns über ihren Erfolg und gratulieren ihr herzlich zu diesem gelungenen Turnierabschluss.
8 Tipps für mehr Konzentration im Match
JugendMentale Stärke entscheidet – nicht nur im Tennis
1. Starte mit einem klaren Plan
Schon vor dem ersten Ballwechsel kann Nervosität dich aus dem Fokus bringen. Eine kurze Einstimmungsroutine – z. B. tief durchatmen, den ersten Spielzug visualisieren, sich innerlich sammeln – hilft, mental bereit ins Match zu gehen. Wer vorbereitet startet, übernimmt von Anfang an die Kontrolle über das Geschehen.
2. Visualisiere dein Ziel – und finde innere Ruhe
Bevor du dich zum Ball bewegst, solltest du wissen, wohin du spielen willst. Diese Zielorientierung bringt Ruhe, Klarheit und hilft dir, in der Bewegung präzise und entschlossen zu handeln. Auch wenn der Punkt anders verläuft als geplant: Das Bild eines klaren Ziels im Kopf vermittelt Sicherheit – und bewahrt dich davor, hektisch oder planlos zu werden.
3. Keine Experimente im Match
Im Training darfst du ausprobieren – im Match solltest du umsetzen, was wirklich funktioniert. Gerade in kritischen Momenten ist es riskant, Dinge zu versuchen, die noch nicht einmal im Training sicher sitzen. Diese „Alles oder Nichts“-Momente gehen meist schief. Besser: Vertraue auf deine Stärken und spiele bewusst, nicht verzweifelt. Im Match zählt nicht das Besondere, sondern das Verlässliche.
4. Sei präsent – mit Körpersprache und Selbstansprache
Viele Sportler:innen, besonders Mädchen, sind zu bescheiden. Sie feuern sich nicht selbst an und feiern sich nicht für ihre Leistung. Da wird ein Satz gewonnen – und weitergespielt, als wäre nichts gewesen. Doch genau jetzt ist der Moment für ein inneres oder äußeres „Auf jetzt!“. Deine Körpersprache und deine Worte an dich selbst entscheiden darüber, wie du dich fühlst – und wie dein Gegenüber dich wahrnimmt. Wer sich selbst bestärkt, übernimmt Führung im Match.
5. Emotionen steuern, nicht verdrängen
Fehler passieren. Entscheidend ist, ob du danach gedanklich festhängst – oder direkt zurück ins Spiel findest. Nimm deine Gefühle wahr, aber bleib aktiv: ein tiefer Atemzug, ein klares inneres Kommando, ein kraftvoller Schritt – und dein Fokus ist wieder da. Emotionale Selbstkontrolle lässt sich trainieren und wirkt sich positiv auf jede sportliche Leistung aus.
6. Nutze Nervosität als Energiequelle
Enge Spielstände, Matchbälle, knappe Sätze – Nervosität gehört dazu. Doch statt sie zu bekämpfen, solltest du sie als Zeichen deiner inneren Aktivierung sehen. Mit der richtigen Haltung, bewusster Atmung und etwas Körperspannung kannst du sie in Konzentration und Entschlossenheit umwandeln.
7. Aktive Pausen zwischen den Punkten
Die Zeit zwischen den Ballwechseln ist entscheidend. Wer diese Phasen nutzt, um den Kopf zu sortieren, die Atmung zu beruhigen und den Körper auf Spannung zu halten, bleibt im Spiel. Geh aufrecht, bleib wach, gib dir selbst Richtung – dann bist du beim nächsten Punkt sofort wieder da.
8. Nach Erfolgen wach bleiben
Ein gewonnener Satz oder ein gutes Spiel sind kein Grund, den Fokus zu verlieren. Viele Spieler:innen lassen nach, wenn es gut läuft – und verlieren dadurch den Faden. Stell dir vor, du beginnst wieder bei null. So bleibst du im Spielrhythmus und gibst dem Gegner keine Chance, zurückzukommen.
Wie Eltern und Trainer Kindern mentale Stärke vermitteln können
Gerade bei jungen Spieler:innen sind Eltern und Trainer:innen wichtige Begleiter – nicht nur auf dem Platz, sondern auch emotional. Kinder lernen mentale Stärke nicht durch Druck, sondern durch Vertrauen, Vorbild und gezielte Unterstützung.
Die 16 Sekunden, die dein Spiel verändern können
Zwischen zwei Ballwechseln passiert oft – nichts. Oder genau das Falsche. Hängengebliebene Fehler, zu viel Grübeln, hektisches Weiterspielen. Dabei entscheidet sich in diesen 16 bis 25 Sekunden, ob du mental im Match bleibst – oder es aus der Hand gibst.
Der amerikanische Sportpsychologe Dr. Jim Loehr hat dieses Zeitfenster als Schlüssel zur mentalen Stärke im Tennis erkannt. Profis wie Nadal oder Djokovic nutzen es gezielt, um sich emotional zu resetten, taktisch zu justieren und mit voller Konzentration in den nächsten Punkt zu starten. Ein interessantes YouTube-Video gibt es hier.
Frohe Ostern vom TC Flein!
AktuellesWir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des TC Flein ein schönes und erholsames Osterfest!
Pünktlich zu den Feiertagen hat sich auch tierischer Besuch bei uns eingefunden: Eine Entenfamilie ist auf unserer Anlage eingezogen und erkundet neugierig das Gelände. Ob das wohl unsere neuesten Mitglieder sind?
Morgen geht’s wieder los – die Sommersaison startet!
Aktuelles, VereinsinfosDie Plätze sind bereit, die Vorfreude ist groß: Ab morgen darf auf unserer Tennisanlage endlich wieder gespielt werden!
Ein riesiges Dankeschön geht an die knapp 20 fleißigen Helferinnen und Helfer, die heute bei bestem Frühlingswetter unter der Regie unseres Technischen „Direktors“ Klaus Toth ganze Arbeit geleistet haben. Mit vollem Einsatz wurde geputzt, geschraubt, geharkt und gewienert – unsere Anlage zeigt sich pünktlich zum Saisonstart in Topform.
Nach getaner Arbeit ging es zum gemütlichen Teil über: Beim gemeinsamen Grillen wurden nicht nur Würstchen und Salate geteilt, sondern auch erste Saison-Wetten abgeschlossen. Wer wird dieses Jahr wohl über sich hinauswachsen?
Auch mit Blick auf die bevorstehende Punktspielrunde stellt sich natürlich die Frage: Wie werden sich unsere Mannschaften schlagen? Wir drücken allen Teams die Daumen und freuen uns auf spannende Spiele, tolle Ballwechsel und viele gemeinsame Erfolgserlebnisse.
Ganz besonders herzlich begrüßen wir alle, die in dieser Saison neu dabei sind oder im vergangenen Jahr pausiert haben – schön, dass ihr (wieder) mit an Bord seid!
Allen Spielerinnen und Spielern wünschen wir einen großartigen Start in die neue Saison – auf viele schöne Stunden auf dem Platz!
Tennis-Schnupperaktion an der St.-Veit-Grundschule – TC Flein bringt Schwung in den Schulsport!
Aktuelles, JugendLiebe Eltern, liebe Tennis-Fans,
am 3. April 2025 wurde es sportlich auf dem Schulhof der St.-Veit-Grundschule in Flein: In allen ersten und zweiten Klassen fand während des regulären Unterrichts eine Tennis-Schnupperaktion statt – organisiert vom TC Flein in enger Kooperation mit der Schule.
Mit dabei: unser Jugendwart und Trainer Rainer Schubert, der den Kindern den Tennissport auf spielerische Weise nähergebracht hat. Nach einem gemeinsamen Warm-up demonstrierte er die wichtigsten Grundschläge, bevor alle Kinder selbst zum Schläger greifen durften. Begeistert schlugen sie ihre ersten Bälle übers Netz – natürlich unter fachkundiger Anleitung.
Rainer Schubert betont:
Einladung zum Tag der offenen Tür: Mach Sport und spiel’ Tennis!
Alle Schüler*innen, ihre Eltern, Geschwister und Freunde sind herzlich eingeladen, selbst zum Schläger zu greifen!
Termin: Samstag, 26. April 2025
Ort: Außenanlage des TC Flein, Talheimer Straße 2 (gegenüber Sportplatz/Sandberghalle)
Schnupperzeiten:
09:00–10:30 Uhr: Kinder & Jugendliche (4–17 Jahre)
10:30–12:00 Uhr: Erwachsene ab 18 Jahre
Findet auch bei leichtem Nieselregen statt. Bei starkem Regen verschieben wir auf Samstag, den 3. Mai 2025.
Teilnahmegebühr: einmalig 10,00 € pro Person
Was wird benötigt?
Tennisschuhe oder Turnschuhe (bitte keine Joggingschuhe mit Profil), Sportkleidung, Tennisschläger (können bei Bedarf kostenlos ausgeliehen werden).
Schon jetzt vormerken: Unsere Sommerfreizeiten 2025 für Kids von 4–17 Jahren!
Vier Termine, viel Spaß und jede Menge Tennis auf unserer schönen Anlage:
Weitere Infos und Anmeldung folgen in Kürze – wir freuen uns auf viele sportbegeisterte Kinder und Jugendliche!
Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2025: Weichen für die Zukunft stellen
Aktuelles, VereinsinfosMehr als 80 Mitglieder folgten in diesem Jahr der Einladung zur Mitgliederversammlung des TC Flein – ein starkes Zeichen für das große Engagement und die Verbundenheit mit dem Verein. Zusätzlich wurden einige Stimmrechte übertragen, sodass bei den Abstimmungen insgesamt 120 Stimmen berücksichtigt werden konnten.
Ein besonderer Moment des Abends war der Abschied von Rolf Giersdorf, der nach beeindruckenden 24 Jahren sein Amt als Kassenwart niederlegte. Der Verein dankt ihm herzlich für seine jahrzehntelange, verlässliche und gewissenhafte Arbeit. Als neuer Kassenwart wurde Luitpold Steiner gewählt – wir wünschen ihm viel Erfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Auch der Vorsitzende Heiko Lüdemann wurde in seinem Amt bestätigt und wird den Verein gemeinsam mit Michael Dietrich weiterhin mit großem Engagement und Tatkraft leiten.
Eine wichtige Entscheidung traf die Versammlung außerdem in Bezug auf den Vereinsnamen: Künftig wird der Club unter dem Namen TC Flein 1969 e.V. geführt – ein klares Bekenntnis zu unseren Wurzeln und unserer Geschichte.
Die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung des Vereins zeigte, dass es unterschiedliche Vorstellungen gibt – doch sie wurde offen, sachlich und konstruktiv geführt. Am Ende stand ein gemeinsam getragener Beschluss, der unseren Club langfristig stärken und zukunftssicher aufstellen soll.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Über 80 Würste mit Brötchen gingen über den Grill – vielen Dank an das erfahrene BBQ-Team, das den Grillabend mit Kompetenz und guter Laune perfekt betreute!
Wir blicken mit Vorfreude auf eine spannende Sommersaison 2025 – mit vielen Begegnungen, Erfolgen und gemeinsamen Momenten auf und neben dem Platz.
Gemeinderat beschließt Unterstützung für den TC Flein – wichtige Schritte in Richtung Tennishalle
Aktuelles, VereinsinfosIn der Gemeinderatssitzung am 20. März 2025 hat die Gemeinde Flein beschlossen, den TC Flein bei der Flächennutzung und dem geplanten Bau einer Tennishalle zu unterstützen. Damit haben wir zwei sehr wichtige Meilensteine erreicht: Zum einen kann nun das Spiel- und Nutzungsrecht verbindlich geregelt werden, zum anderen können endlich konkrete Gespräche mit potenziellen Fördermittelgebern geführt werden. Förderfähig sind unter anderem die Tennishalle selbst, die Heiztechnik, eine energieeffiziente LED-Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage, eine Regenwasserzisterne, ein Flachdach in Gründachausführung (Aktiv-Dach), barrierefreie Zugänge sowie verschiedene Außenanlagen. Es stehen noch einige Aufgaben vor uns – aber wir sind zuversichtlich, dass wir diese gemeinsam bewältigen werden.